Deutscher Narme: Stachelbeere Rolanda - R-
Botanischer Name: ribes uva-crispa Rolanda -R-
Die Zweige der Stachelbeere sind mit vielen, kleinen, spitzen Stacheln versehen. Ihre rundlichen bis fünfeckigen Blätter sind grün bis graugrün. Die unscheinbaren gelbgrünen Blütenglöckchen erscheinen im April und stehen meist einzeln, zu zweit oder in kleinen Büscheln zusammenhängend. Je nach Sorte haben die großen, saftigen Beeren eine glatte Schale oder sind fein behaart. Das weiche, saftige Fruchtfleisch hat einen angenehm süß-sauren Geschmack. Von einem gut gepflegten Stachelbeerstrauch können 5 – 10 kg Früchte geerntet werden.
An reichtragenden Sträuchern sollte ein Teil der Beeren vorzeitig gepflückt werden, damit sich die übrigen besser entwickeln können. Zum Frischverzehr sind sie zwar noch recht sauer, können jedoch bereits zu leckerem Kompott oder Fruchtsaucen verarbeitet werden.
Früchte: mittel bis große, dunkelrote Früchte - leicht säuerlich, aromatisch
Fruchtreife/ Ernte: Anfang Juli
Standortansprüche: sonniger Standort, nährstoffeiche, humose, frische Böden
Wuchseigenschaften: mittel bis stark, breitbuschig, Fruchttriebe überhängend - mehltauresistent
Selbstbefruchtung: Ja, jedoch erhöht die Anpflanzung einer zweiten Sorte den Ertrag und verlängert die Erntezeit
Verwendbarkeit: Frischverzehr, Gelee, Marmelade, Kuchenobst, uvm.
Frosthärte: gut
Lieferform: mehrtriebiger Busch im 2 bis 3 Liter Container, 20 - 40 cm Höhe, ganzjährig verfügbar
Nützliche Tipps►
Infos zu Krankheiten und Schädlingen bei Stachelbeeren►