Deutscher Name: Heidelbeere Reka
Botanischer Name: Vaccinium corymbosum Reka
Die Gartenheidelbeeren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ihre herrlichen, sehr verschieden großen Früchte, können zu vielerlei Dingen verwendet werden. Gerade für Familien mit Kindern bietet sich die Herstellung von Marmelade oder sonstigen Naschereien an. Die gesunden Früchte haben viele gesunde Inhaltstoffe und sind dazu noch sehr schmackhaft. Sie bevorzugen einen vollsonnigen Standort. Der Boden sollte aus saurer, humoser, durchlässiger und durchlüfteter Erde bestehen. Ein pH-Wert von 4,0 bis 5,0 ist für Heidelbeeren ideal. Es sind entsprechende Substrate im Handel erhältlich, aber auch spezielle Erden für Rhododendron können dafür verwendet werden. Das Austrocknen oder aber auch Staunässe sollte vermieden werden.
Früchte: mittelgroße, runde, kräftig- blaue Früchte - würzig, hervorragend aromatisch
Fruchtreife/Ernte: ab Mitte Juli
Standortansprüche: humoser, saurer und durchlässiger Gartenboden, sonniger bis halbschattiger Standort
Wuchseigenschaften: schnell wachsend, 1,70 m bis 2,00 m
Selbstbefruchtung: Ja, jedoch erhöht die Anpflanzung einer weiteren Sorte deutlich den Ertrag
Verwendbarkeit: roh zum Frischverzehr, Marmelade, Kuchenbelag, Fruchtgrütze uvm.
Frosthärte: Sehr gut
Lieferform: mehrtriebiger Busch im 2 bis 3 Liter Container, 20 - 40 cm Höhe, ganzjährig verfügbar
Tipps: Ein Vogelschutz durch ein Überspannen mit Netzen ist sinnvoll. Abgestorbene Triebe sollten unverzüglich bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Zur Düngung gibt es im Fachhandel spezielle kalkfreie Heidelbeer- oder Rhododendrondünger, die Sie bitte nach Gebrauchsanleitung verwenden. Sehr wichtig ist eine ausreichende Wasserversorgung vor und während der Erntezeit. In kalkreichen Gegenden hat sich das Gießen mit aufgefangenem Regenwasser bewährt.
Wissenswertes erfahren►
Ansprüche/Pflanzung und Schnitt►